Kaffeemaschinen für Firmen & Unternehmen

Unsere Auswahl an Kaffeemaschinen für Firmen deckt alle Einsatzbereiche ab – von der Selbstbedienungslösung bis zur Gastro-Maschine.

Die passende Firmen-Kaffeemaschine finden – ein Überblick

Kaffeemaschinen für Firmen müssen mehr leisten als Geräte für den Privathaushalt. Ob im Großraumbüro, im Hotel oder in der Gastronomie – es zählt, was unsere Maschine im Alltag kann: hohe Tassenleistung, kurze Brühzeiten, einfache Reinigung. Je nach Branche stehen andere Anforderungen im Fokus.

Die ideale Kaffeemaschine für Ihr Unternehmen

Nicht jede Kaffeemaschine eignet sich für jeden Betrieb. Die Anforderungen unterscheiden sich deutlich: In Büros steht Bedienkomfort im Vordergrund, in der Gastronomie zählt die Qualität in der Tasse – oft bei hohem Durchsatz. Hotels benötigen flexible Lösungen für Frühstücksbereich, Lobby oder Tagungsräume. Deshalb ist es entscheidend, den Maschinentyp an Einsatzort und Nutzerverhalten anzupassen.

Kaffeemaschinen für die Gastronomie

In Restaurants, Cafés oder Imbissbetrieben muss Kaffee schnell, gleichbleibend gut und optisch ansprechend serviert werden. Hier kommen unsere Kaffeemaschinen für die Gastronomie, wie Siebträgermaschinen oder leistungsstarke Vollautomaten mit hohem Brühvolumen zum Einsatz. Geräte mit Festwasseranschluss, Frischmilchsystem sowie mit zwei Mahlwerken gehören zur gängigen Ausstattung.

Kaffeemaschinen fürs Büro

Im Büroalltag zählt: Unsere Kaffeemaschinen fürs Büro sollten einfach zu bedienen sein, einen geringen Wartungsaufwand haben und einen konstanten Output liefern. Vollautomaten mit Milchsystem und Touch-Bedienung eignen sich für Teams ab 10 Personen. In kleineren Büros sind auch Pad- oder Filtermaschinen ausreichend – abhängig von täglichem Bedarf und Getränkepräferenz.

Industriekaffeemaschinen für hohe Auslastung

Wo täglich hunderte Tassen gebraucht werden – in Kantinen, Produktionsstätten oder großen Einrichtungen – sind unsere robusten Industriekaffeemaschinen gefragt. Diese Systeme sind auf Dauerbetrieb ausgelegt und verfügen über große Behälter, Schnellbrüher mit kurzen Aufheizzeiten und ein einfaches und schnelles Bedienfeld.

Technik, Leistung, Kosten – das zählt beim Gerätekauf

Je nach Einsatzbereich unterscheiden sich die Anforderungen deutlich. Entscheidend ist nicht nur, wie der Kaffee schmeckt – sondern wie zuverlässig die Technik im Alltag funktioniert. Wer betriebliche Abläufe optimieren will, achtet auf folgende Punkte bei unserer Produktauswahl:

  • Tassenleistung pro Tag: Wie viele Nutzer greifen regelmäßig auf die Maschine zu? Hohe Frequenz erfordert robuste Technik und große Brühgruppen.
  • Milchsystem: Frischmilchsystem oder interner Milchbehälter? Je nach Anspruch an Getränkevielfalt ein zentrales Thema.
  • Bohnenbehälter: Großes Volumen reduziert den Nachfüllaufwand – sinnvoll bei hoher Auslastung oder Selbstbedienung. Einige Modelle verfügen über zwei Bohnenbehälter mit separaten Mahlwerken, etwa für Espresso- und Café-Crème-Bohnen. 
  • Reinigung und Wartung: Automatische Spülprogramme und entnehmbare Brühgruppen sparen Zeit und reduzieren das Risiko hygienischer Probleme.
  • Anschlussart: Geräte mit Festwasseranschluss sind ideal für feste Standorte mit hohem Verbrauch. Für kleinere Betriebe reicht ein Wassertank.
  • Getränkevielfalt: Espresso, Café Crème, Cappuccino, Kakao – moderne Vollautomaten bieten breite Auswahl. Wichtig bei gemischter Nutzung.

Zubehör und Betriebsbedarf direkt mitbestellen

Damit eine Kaffeemaschine im täglichen Betrieb zuverlässig läuft, braucht es das passende Zubehör. Dazu zählen unter anderem Reiniger und Entkalker, Wasserfilter für kalkarmes Wasser und Filterpapier bei klassischen Filtermaschinen.

Unser Kaffeezubehör im Shop ist auf den gewerblichen Einsatz abgestimmt – kompatibel mit marktüblichen Geräten führender Hersteller und in der Regel sofort lieferbar. Für konstanten Kaffeefluss und störungsfreien Betrieb.

Guter Kaffee beginnt mit passenden Bohnen

Die beste Maschine bringt wenig, wenn der Kaffee nicht zur Technik passt. Vollautomaten brauchen andere Bohnen als Siebträger oder Filtermaschinen. Zu heller Röstgrad führt bei hohem Druck zu saurem Geschmack, zu dunkler kann Maschinen unnötig belasten.

Im Shop finden Sie Kaffeebohnen, Kaffeepads und gemahlenen Kaffee, jeweils abgestimmt auf den gewerblichen Einsatz – mit klaren Angaben zur Eignung nach Maschinentyp. Ob kräftiger Espresso für die Gastronomie, ausgewogener Café Crème fürs Büro oder milder Filterkaffee für den Frühstücksbereich: Die Auswahl ist groß, die Zuordnung einfach.

Häufig gestellte Fragen zu Kaffeemaschinen im Unternehmen

Was Sie vor dem Kauf oder der Miete einer Kaffeemaschine wissen sollten – die wichtigsten Fragen im Überblick.

Wie viele Tassen pro Tag sollte meine Maschine leisten können?

Das hängt von Ihrer Mitarbeiterzahl und Nutzungsfrequenz ab. Für kleine Firmen mit bis zu 10 Personen reichen meist 20-40 Tassen täglich. Ab 20 Personen sollte ein Gerät mindestens 80-100 Tassen pro Tag zuverlässig liefern. In Kantinen, Hotels oder Produktionsbetrieben empfiehlt sich Technik ab 200 Tassen pro Tag – mit großem Bohnenbehälter und Festwasseranschluss.

Gibt es Leasing- oder Mietmodelle für unsere Kaffeemaschinen?

Viele unserer gewerblichen Maschinen lassen sich alternativ zum Kauf auch leasen oder mieten. Das schafft Planungssicherheit. Details und Angebote variieren je nach Modell und Hersteller – auf Wunsch beraten wir Sie zu den passenden Optionen.

Welche Marken führen wir im Bereich gewerblicher Kaffeemaschinen?

Im Sortiment finden Sie gewerbliche Kaffeemaschinen von Bravilor Bonamat, Schaerer, Franke, Melitta, Animo, Gaggia, Jura, WMF, Bartscher, La Cimbali, Thermoplan, Servomat, Anfim und weiteren spezialisierten Herstellern. Alle Modelle sind für den professionellen Einsatz konzipiert – vom kleinen Bürogerät bis zur Hochleistungsmaschine für Kantine oder Hotel.

Was ist bei der Aufstellung unserer Maschine mit Festwasseranschluss zu beachten?

Es wird ein Festwasseranschluss nach DIN-Norm benötigt – idealerweise in der Nähe des vorgesehenen Aufstellortes. Ein Wasserfilter ist meist verpflichtend, um Kalkablagerungen zu vermeiden. Zusätzlich sind Stromanschluss, Abwasserlösung und eine ebene, tragfähige Fläche erforderlich.